Obergurgl - Ramoljoch - Vent

Ötztal Verifizierter Partner Explorers Choice
Von Obergurgl über die Achbrücke zunächst etwas steil zum "Beilstein", dann über die Hochmähder zur Küppele-Schäferhütte weiter steil nach oben bis zum Ramolhaus und über den Ramolferner und sehr steinigem Gelände in ca. 30 Minuten zum Einstieg vom Ramoljoch. Dort seilgesichert, zum Teil über Leitern, zum Ramoljoch.
Der Abstieg führt über sehr steiniges, steiles Gelände, dann über einen einfacheren Weg zur Ramolalm (nicht bewirtschaftet!). von dortAbstie gnach Vent. Nur bei gutem Wetter und mit entsprechender alpiner Ausrüstung.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
Gehzeiten:
Obergurgl - Ramolhaus: 3 - 4 h
Ramolhaus - Ramoljoch: ca. 1 h
Ramoljoch - Vent: 3,5 - 4 h

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Für schwindelfreie, trittsichere und hochalpin erfahrene Bergsteiger; Ausgezeichnete, körperliche Verfassung, umfassende Bergerfahrung, alpine Kletterausrüstung, Sicherungs- und Orientierungsmittel, gute Wetterverhältnisse empfohlen Bitte beachten Sie den aktuellen Wetterbericht unter: https://www.oetztal.com/de/sommer.htmlWeitere Infos und Links
Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von Obergurgl über die Achbrücke zunächst etwas steil zum "Beilstein", dann über die Hochmähder zur Küppele-Schäferhütte weiter steil nach oben bis zum Ramolhaus und über den Ramolferner und sehr steinigem Gelände in ca. 30 Minuten zum Einstieg vom Ramoljoch. Dort seilgesichert, zum Teil über Leitern, zum Ramoljoch.
Der Abstieg führt über sehr steiniges, steiles Gelände, dann über einen einfacheren Weg zur Ramolalm (nicht bewirtschaftet!). von dortAbstie gnach Vent. Nur bei gutem Wetter und mit entsprechender alpiner Ausrüstung.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
Gehzeiten:Obergurgl - Ramolhaus: 3 - 4 hRamolhaus - Ramoljoch: ca. 1 hRamoljoch - Vent: 3,5 - 4 h
Öffentliche Verkehrsmittel
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel. Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.atAnfahrt
Obergurgl liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online: https://www.google.at/maps
Parken
In Obergurgl-Hochgurgl stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
- Parkplatz Dorfzentrum Obergurgl (vor der Kirche rechts runter, hinter dem Mehrzweckgebäude wo auch das Informationsbüro beheimatet ist) Parkautomat mit Münzeinwurf
- Parkplatz Ortseingang – Talstation Festkoglbahn, kostenfrei – Nachtparkverbot
- Parkplatz Hochgurglbahn Talstation, kostenfrei – Nachtparkverbot
- Parkplatz Top Mountain Crosspoint, kostenfrei
- Parkplatz Hochgurgl, Kostenfrei (sehr kleiner Parkplatz)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Kompass #042 | Inneres Ötztal und Pitztal, Gurgler Tal, Venter Tal | 1:25.000
Kompass #042 | Inneres Ötztal und Pitztal, Gurgler Tal, Venter Tal | 1:25.000
Kompass #43 | Ötztaler Alpen, Ötztal, Pitztal | 1:50.000
Freytag&Bernd WK 251 | Ötztal, Pitztal, Kaunertal, Wildspitze | 1:25:000
Kompass | Bike- & Wanderkarte Ötztal | 1:35.000
Ausrüstung
Eine entsprechende Ausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Wanderschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze, eventuell Handschuhe, ist für alle Wanderungen und Touren erforderlich. Die Mitnahme eines Erste-Hilfe-Paketes, einem Handy und eventuell einer Wanderkarte, sowie bei Wanderungen ohne Einkehrmöglichkeit von ausreichend Proviant ist notwendig.
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden