Ötztal Trek Etappe 22

Ötztal Tourismus Verifizierter Partner Explorers Choice
-
/ Erlanger HütteFoto: Ötztal Tourismus, Ötztal Tourismus
-
/ MaisalmFoto: Ötztal Tourismus
-
/Foto: Ötztal Tourismus
- Strecke: Steig, Fußweg, (asphaltierter) Fahrweg
- Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition, Ausdauer
- Bergweg rot
- Schwierigkeiten: keine besonderen Schwierigkeiten; stabile Wetterverhältnisse besonders wichtig
- Ausrüstung: normale Wanderausrüstung
- Übernachten, einkehren: Erlanger Hütte, Maisalm
- Quereinstieg, -ausstieg: Umhausen – Erlanger Hütte (ca. 4,5 h Aufstieg, ca. 3,5 h Abstieg; alternativ Taxishuttle Umhausen – Kreuzung Richtung Vordere Leierstalalm– ca. 2 h Aufstieg zur Erlanger Hütte, ca.1,5 h Abstieg); Taxi Scharfetter: T +43 (0) 5255 5858

Einkehrmöglichkeit
MaisalmErlanger Hütte
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition, Ausdauer
Keine besonderen Schwierigkeiten; stabile Wetterverhältnisse besonders wichtig
Weitere Infos und Links
Wussten Sie, dass…
...der Forchheimer Weg bereits seit den 1930er Jahren den vorderen Geigenkamm mit dem Inntal verbindet und aufgrund des hohen Abstiegs von 2.350 Hm durch drei unterschiedliche Zonen führt? Nämlich durch hochalpines Gelände, Almengebiet und Waldgebiet.
Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern
Start
Ziel
Wegbeschreibung
ZWEI TAGE AM VORDEREN GEIGENKAMM
Auf der Tour von der Erlanger Hütte über den Forchheimerweg nach Ötztal-Bahnhof ist es sehr ratsam in der Maisalm zu übernachten, da sonst an einem Tag über 2.350 Abstiegshöhenmeter bewältigt werden müssen. Von der Hütte geht es nördlich hinunter, bis wir die Hänge auswärts queren. Auf einem Steig geht es auf einen Kamm hinauf und jenseits steil ins hinterste Tumpental. Wir steigen in das Murmentenkarjoch empor.
Jenseits zieht die Route nördlich abwärts bis zur kleinen Forchheimer Biwakschachtel (Notunterkunft, ohne Schlüssel zugänglich, vier Schlafplätze, 3 h). Es geht den Grat entlang hinunter, der Hahnenkamm wird ostseitig umgangen. Weiter geht’s zum Vorderen Geigenkamm von dort führt der Steig zum Mutkopf und zur Muthütte (nicht bewirtschaftet). Auf einem Karrenweg weiter abwärts bis zur Maisalm (6 h ab Erlanger Hütte) – hier wird übernachtet (im Voraus reservieren). Über einen Fahr- und Fußweg und anschließend erneut über einen Fahrweg erreichen wir am nächsten Tag den Talort Roppen. Dort wandern wir östlich auf dem Fahrweg entlang der Bahnlinie und folgen ab der Ötztaler Ache dem Ötztal Radweg nach Ötztal-Bahnhof.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Anfahrt
Umhausen-Niederthai liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online: https://www.google.at/maps
Parken
Folgende Parkmöglichkeiten stehen in Umhausen zur Verfügung:
- Parkplatz Mure - kostenlos
- Bischoffsplatz - kostenpflichtig von 07:00 Uhr bis 18:30 Uhr
- Tumpen/Lehn-Platzl
- beim Parkplatz Klettergarten Engelswand (kostenpflichtig)
- Parkplatz Köfels (kostenpflichtig)
Koordinaten
Ausrüstung
Das Tragen von Wanderausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze und ev. Handschuhe wird empfohlen! Wichtig ist auch die Mitnahme ausreichender Verpflegung sowie eines Erste-Hilfe-Pakets, einem Handy und ev. einer Wanderkarte.
Normale Wanderausrüstung
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden